Botanischer Name: Pinus cembra
Synonyme: Zirbelkiefer, Arbe, Arve, Zirbe, Zirbel
Herkunft: Kärnten in Österreich
Pflanzenfamilie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Pflanzenmaterial: junge Zweigspitzen
Die Zirbe, auch Zirbelkiefer oder Arve genannt, ist vor allem in den Hochalpen beheimatet. Die immergrüne Zirbe besitzt ein rötlich-braunes Holz, das aromatisch duftet und sehr gerne für Möbel, Betten, Kissenfüllungen und vieles mehr verwendet wird.
Das Zirbenhydrolat bio wird durch Wasserdampfdestillation junger Zweigspitzen gewonnen.
Die Zirbe beruhigt, schenkt Wärme und wenige Sprüher auf das Kopfkissen unterstützen den erholsamen Schlaf. Gerade während der Erkältungszeit kann das Zirbenhydrolat auch im Aromavernebler gute Dienste leisten. Wie alle Nadelöle sorgt die Zirbe für eine frische, gereinigte Atmosphäre und ist befreiend auf die Atemwege.
Genauso wie ein Waldspaziergang weckt das Zirbenhydrolat die Lebensgeister, schenkt Mut, Energie und hebt die Stimmung.
Auch in der Naturkosmetik wird das Zirbenhydrolat geschätzt. Dank seiner adstringierende (zusammenziehende) und hautentspannenden Wirkung wird das Hydrolat gerne in Gesichts-/Hautpflegeprodukte integriert.